Die Atomlobby fährt derzeit eine massive Kampagne, um den Leuten die Notwendigkeit von neuen Atomkraftwerken einzureden. Das ist Bullshit, gefährlich und teuer, wie die einzigen drei Projekte in Europa seit 2003 zeigen.
Autor-Archive:Martin Bossard
Empa: «Ein Ersatz fossiler Energieträger ist dringend nötig»
Energieknappheit war eines der dominierenden Themen in den letzten Monaten – und wird uns auch weiterhin beschäftigen. In einem Interview erklärt Peter Richner, Stellvertretender Direktor der Eidgenössischen Materialprüfungsanstalt Empa, warum wir schnellstmöglich weg von Öl, Gas, Diesel und Benzin kommen müssen. Einige Aussagen: „Angesichts der Dringlichkeit und der Grösse der Herausforderung wäre es daher angezeigt,„Empa: «Ein Ersatz fossiler Energieträger ist dringend nötig»“ weiterlesen
Reger Betrieb am Bring- und Holtag in Kölliken
Der Bring- und Holtag in Kölliken war ein Erfolg.
Fraunhofer-Institut: E-Fuels nicht sinnvoll für den großflächigen Einsatz bei Pkw und Lkw
Günstigere Alternativen, hoher Energiebedarf zur Herstellung, fragwürdige Umweltbilanz und mögliches Hindernis für die Verkehrswende: Die Gründe, die gegen den Einsatz von mit Strom hergestellten synthetischen Kraftstoffen bei Pkw und Lkw sprechen, sind mannigfaltig. Zu diesem Schluss kommt ein neues Diskussionspapier des Fraunhofer ISI. Quelle: Pressemitteilung des Fraunhofer-Instituts vom 4.4.2023 Nachdem in der EU ab 2035„Fraunhofer-Institut: E-Fuels nicht sinnvoll für den großflächigen Einsatz bei Pkw und Lkw“ weiterlesen
CO2-freie Atomenergie? Die Fakten.
Atomkraftwerke sind nicht CO2-frei und hinterlassen vom Abbau über die Verarbeitung bis zur Endlagerung eine zerstörte Umwelt. Und es droht jederzeit ein SuperGAU wie in Tschernobyl oder Fukushima.
Herstellung von Diesel benötigt viel Energie
Ein modernes Dieselfahrzeug braucht rund 6 Liter Diesel auf 100 km. Berechnungen aus Deutschland zeigen, dass nur schon für die Bereitstellung dieser Dieselmenge 42 kWh Energie benötigt werden. Damit kann man mit einem Elektroauto rund 200 Kilometer weit fahren. Ein Elektroauto kommt zudem mit der Energiemenge von 6 Litern Diesel rund 400 km weit.
Elektromobilität: wo stehen wir?
Bis 2035 werden voraussichtlich die meisten neu verkauften Autos elektrisch fahren. Was heisst das für Kölliken?
Strommangel in der Schweiz? Was zu tun ist.
Alle diskutieren über Energie. Dabei ist klar, was wir zu tun haben. Einige interessante Beiträge.
Kölliken Solar: das Potenzial
Alle reden von Energie. Kölliken hat enorme Potenziale. Hier sind die Möglichkeiten, die in Kölliken schon bald realisiert werden können – wenn wir die Situation Ernst nehmen und handeln.
«Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft»
Die Schweiz ist zum Pouletland geworden. Diese Entwicklung ist ein Irrweg, von dem wenige profitieren. Ziel könnte eine landwirtschaftliche Tierhaltung sein, die sich wahrhaft von der global verbreiteten industriellen Tierproduktion abhebt, findet unsere Gastautorin Priska Baur. «Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft» 2021 produzierten laut Aviforum knapp 250 Betriebe fast die Hälfte der„«Massentierhaltung ist nicht im Interesse der Schweizer Landwirtschaft»“ weiterlesen